Folgende Bereiche sind Gegenstand kontinuierlicher und aktueller Forschung und Entwicklung:
- Arbeitsplatz- und Arbeitssystemergonomie: Umfassende Arbeitssystemanalyse basierend auf Visualisierung und Partizipation. Ergonomische Arbeitsplatz- und Arbeitssystemgestaltung.
- Prävention und Bildung: Integration von Sicherheit und Gesundheit in den Schul- und Hochschulunterricht und die berufliche Vor-, Aus- und Weiterbildung.
- Belastungen des Stütz- und Bewegungsapparats.
- Analyse und Beurteilung von Gefahrstoffen. Untersuchung von Luftschadstoffen und Indoor-Air-Quality.
- semantic web / Web 2.0: Nutzen von Social Software zur Kompetenzentwicklung.
- Informations- und Datenmanagement: Nutzung der IKT zur Entwicklung und Optimierung von Instrumenten der Systemanalyse und Risikobeurteilung.
- Wissensmanagement: Data-Mining-Konzeption, Ontologie-Entwicklung und Datenbank-Integration
- Psychosoziale Arbeitsumgebungen: Strategieentwicklung zur Gesundheitsförderung
- Integriertes Gesundheitsmanagement: Modelle, Verfahren und IKT-Unterstützungen zur betrieblichen Umsetzung von Ergonomie und Gesundheitsförderung. Entwicklung von Implementierungsstrategien.
- Lernen und Wissen: Konzeption von Lern- und Wissenssystemen und Entwicklung von Lernstrategien. Integration von Lernen und Wissen in die betriebliche Praxis.
- PIMEX Interventionsstrategien
- Human Centered Technology: nichtinvasive Sensorik und Sensornetze zur Erfassung von Humanbelastungen, anwenderfreundliche Mess- und Analyseinstrumente

Forschung und Entwicklung im Bereich Sicherheit und Gesundheit ist eine gesellschaftliche wie auch eine globale Herausforderung. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, setzt KOHS seine Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Bildungseinrichtungen, öffentlichen Institutionen sowie mit Unternehmen und Interessensverbänden aus verschiednen Ländern um.

Unternehmen und Organisationen die an näheren Informationen über eine Teilnahme an laufenden und geplanten Forschungsvorhaben interessiert sind, wenden sich bitte an: forschung@pimex.at
Der richtige Partner für Ihr eigenes Forschungs- und Entwicklungsvorhaben: Suchen Sie für ein Forschungsvorhaben weitere Partner, welche die zur Umsetzung eines internationaler Forschungsprojekte erforderliche Kompetenz und Erfahrung mitbringen, dann senden Sie bitte ihre Anfrage an: forschung@pimex.at

In Kooperation mit Universitäten, Hoch- und Fachschulen bietet die KOHS laufend und regelmäßig Studierenden verschiedenster Fachrichtungen die Möglichkeit, ihre Diplom-, Magister- und Projektarbeiten in Zusammenhang mit einem topaktuellen Thema von hoher Praxisrelevanz zu verfassen.
Wenn sie als Studierender oder als verantwortlicher Betreuer von Diplom-, Magister- oder Projektarbeiten an näheren Informationen zu aktuellen Themen oder Kooperationsmöglichkeiten interessierte sind, senden Sie ihre Anfrage bitte an: hochschule@pimex.at.
|